v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert - Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
Im Unteren Schloss wurde am Sonntag die Ausstellung „OLYMPIA Fairplay – Leistung – Integration: Leistungssport und Breitensport in Greiz“ eröffnet
GREIZ. Sportlich ging es in der Beletage des Unteren Schlosses zu Greiz bislang eher selten zu. Anders seit Sonntag: Mit der Ausstellung „OLYMPIA Fairplay – Leistung – Integration: Leistungssport und Breitensport in Greiz“ widmet sich das Team um Museumsleiter Rainer Koch einer ganz besonderen Facette im Leben der Schloss-und Residenzstadt – dem Sport.
Dabei stehen im Fokus der Exposition insbesondere die Erfolge der aus Greiz stammenden Athleten, die an Olympischen Spielen teilnahmen und dort Edelmetall erkämpften. Der Bogen in die Gegenwart wird mit der Vorstellung der Radsportler Robert Förstemann und Kersten Thiele geschlagen – beide Hoffnungsträger der Olympischen Spiele in Rio, die in wenigen Tagen beginnen.
Dass der Untertitel der Ausstellung ein ganz besonderes Anliegen verdeutlicht, betonte Rainer Koch in seinen Eingangsworten. „Sport lebt von Integration, gerade in Bezug auf die Kinder-und Jugendarbeit.” Auch bedarf Sport keiner Sprache, sondern beruhe auf körperlicher Kommunikation. Sport sei ein eindeutiges „Plädoyer für Integration“.
Rainer Koch tauchte im Anschluss tief in die Historie der Olympischen Spiele ein – beginnend in der Antike bis zur Wiederbelebung in der Neuzeit im Jahr 1896 durch Pierre de Coubertin.
Zudem sprach der Museumsleiter allen an der Vorbereitung der Sonderausstellung Beteiligten seinen herzlichen Dank aus.
Der Vorsitzendes des Kreissportbundes Greiz, Uwe Jahn, nannte Sport „die schönste Nebensache der Welt“ und hob die Bedeutung der Stadt Greiz als Sportstadt hervor. In fünf dominierenden Sportarten – Turnen, Ringen, Fußball, Radsport und Schwimmen – erzielten Greizer Sportler hervorragende Ergebnisse. Besonders wichtig, gerade für Kinder und Jugendliche, sei es, dass es „Vorbilder zum Anfassen vor Ort“ gebe, zu denen man aufschauen könne und die Motivation auslösen.
Sehr interessant gestalteten sich die folgenden drei Redebeiträge, in denen erfolgreiche Sportler ihre Lebensgeschichte aufzeichneten. So unterschiedlich diese auch sein mögen – eines eint Radfahrer Dr. Gerulf Lenz, Turner Siegfried Fülle und Ringer Uwe Neupert: Sport war das entscheidende Lebenselexier.
Schulsport, Breitensport und Leistungssport nannte Dr. Gerulf Lenz als die drei wichtigsten Säulen für den Sport im Allgemeinen. Leistungssteigernde Mittel natürlich ausgeschlossen.
Siegfried Fülle, dreifacher Teilnehmer an Olympischen Spielen, zweifacher Bronzemedaillengewinner und bis vor wenigen Jahren Landestrainer der Bundesligamannschaft des 1. FC Bayern-München, lobte in seinen Worten die “hervorragenden Trainingsbedigungen”, die ihm in der DDR zuteil wurden. Er wies auf die Wichtigkeit hin, die Liebe zum Sport bereits im Elternhaus anzuerziehen. Schließlich sei der Körper von Natur aus auf Bewegung ausgerichtet. “Gesunden und fairen Spitzensport” gelte es in seiner Vorbildrolle zu erhalten.
Dass er stolz ist, Greizer zu sein, betonte Uwe Neupert, der in der Ausstellung seine gesamte aus 19 internationalen Medaillen bestehende Sammlung offeriert. Der 1957 in Greiz geborene dankte zunächst seiner anwesenden Mutter für die immerwährende Unterstützung: “Danke, Mama!” Wie aus dem Teilnehmer der Kinder-und Jugendspartakiade, der für seine errungenen Medaillen stets ein Taschengeld erhielt, der erfolgreichste deutsche Ringer wurde, schilderte er kurzweilig – zum einen chronologisch, zum anderen gespickt mit “Episoden”, die die Gäste zum Lächeln brachten. Etwa, als er zu Manfred Ewald, dem mächtigen Mann des DDR-Sports, zitiert wurde, nachdem Neupert der Süddeutschen Zeitung ein kurzes Interview gab. Zwar konnte er sich bei dieser Visite noch einmal geschickt herausreden, doch war das Eis stets sehr dünn, wie der eigenwillige Spitzenringer und Diplom-Sportlehrer weiß. In seiner sportlichen Laufbahn konnte der gebürtige Greizer viele Erfolge aufweisen: Olympiazweiter 1980, Weltmeister 1978 und 1982 sowie Europameister 1978, 1979 und 1981.
Die musikalische Ausgestaltung der Vernissage übernahmen Artashes (Violine) und Sarah Stamboltsyan (Klavier), die zwei Sätze aus Franz Schuberts Sonate A-Dur und eine Tschaikowski-Melodie spielten. Als musikalische Überraschung interpretierte Artashes die Melodie der Nationalhymne der DDR von Hanns Eisler.
Übrigens: Am Sonntag traf Uwe Neupert den Greizer Siegfried “Siggi” Lippke, der heute beim RSV Rotation Greiz aktiv die Kinder-und Jugendarbeit unterstützt. Siggi gab zum besten, den Olympia-Zweiten einst zur Spartakiade in der 57-kg-Klasse geschlagen zu haben. Das war Uwe Neupert entfallen, wie er laut lachend gestand.
Service:
OLYMPIA Fairplay – Leistung – Integration: Leistungssport und Breitensport in Greiz : Ausstellung vom 17. Juli bis 13. November 2016 im Museum Unteres Schloss Greiz
Antje-Gesine Marsch @18.07.2016
OLYMPIA – Fairplay – Leistung – Integration: Leistungssport und Breitensport in Greiz im Museum des Unteren Schlosses zu sehen
Uwe Neupert (l.) wird von alten Bekannten gleich in Beschlag genommen.
Uwe Neupert (r.) im Gespräch mit seiner Mama.
Freunde aus „alten Zeiten“ freuen sich über das Wiedersehen.
Jürgen Bähringer (l.) und Dieter Lippold im Gespräch mit Museumsleiter Rainer Koch.
Dieter Lippold begrüßt Bekannte im Weißen Saal.
Strahlender Uwe Neupert
Uwe Neupert (l.) im Gespräch mit Holger Steiniger.
Sarah und Artashes Stamboltsyan kurz vorm Konzert.
Günter Tittes (r.) begrüßt Uwe Neupert.
Sarah Stamboltsyan am Klavier.
Zwei Sätze aus Schuberts A-Dur-Sonate werden von Artashes und Sarah Stamboltsyan interpretiert.
Artashes Stamboltsyan (Violine)
Artashes Stamboltsyan (Violine)
Interessiert verfolgt RSV-Präsident Thomas Fähndrich das Geschehen.
Museumsleiter Rainer Koch bei seinen Ausführungen.
Museumsleiter Rainer Koch bei seinen Ausführungen.
Museumsleiter Rainer Koch bei seinen Ausführungen.
Museumsleiter Rainer Koch bei seinen Ausführungen.
Artashes Stamboltsyan (Violine)
Interessiert hören Uwe Neupert und seine Mutter zu.
Museumsleiter Rainer Koch bei seinen Ausführungen.
Der Vorsitzende des KSB Greiz, Uwe Jahn, bei seinem Grußwort.
Der Vorsitzende des KSB Greiz, Uwe Jahn, bei seinem Grußwort.
Der Vorsitzende des KSB Greiz, Uwe Jahn, bei seinem Grußwort.
Der Vorsitzende des KSB Greiz, Uwe Jahn, bei seinem Grußwort.
Der Vorsitzende des KSB Greiz, Uwe Jahn, bei seinem Grußwort.
Die Greizer Radsport-Legende, Dr. Gerulf Lenz, bei seinem Grußwort.
Die Greizer Radsport-Legende, Dr. Gerulf Lenz, bei seinem Grußwort.
Die Greizer Radsport-Legende, Dr. Gerulf Lenz, bei seinem Grußwort.
Die Greizer Radsport-Legende, Dr. Gerulf Lenz, bei seinem Grußwort.
Die Greizer Radsport-Legende, Dr. Gerulf Lenz, bei seinem Grußwort.
Konzentriert verfolgen die Gäste die Grußworte.
Museumsleiter Rainer Koch spricht über die Geschichte der Olympischen Spiele.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle, zeichnet seinen Lebensweg auf.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle, zeichnet seinen Lebensweg auf.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle, zeichnet seinen Lebensweg auf.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle, zeichnet seinen Lebensweg auf.
Der dreifache Olympia-Teilnehmer, Siegfried Fülle, zeichnet seinen Lebensweg auf.
Museumsleiter Rainer Koch bittet Uwe Neupert zu seinem Grußwort.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Uwe Neupert spricht über seine sportliche Laufbahn und steuert einige Episoden bei.
Siegfried Fülle (stehend) steuert ein Gedicht von Hansgeorg Stengel bei.
Interessante Einblicke in seine sportliche Laufbahn gab die Ringerlegende Uwe Neupert.
Interessante Einblicke in seine sportliche Laufbahn gab die Ringerlegende Uwe Neupert.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) überreicht Uwe Neupert eine Rose.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) überreicht den Gästen der Vernissage eine Rose.
Die Mutter von Uwe Neupert freut sich über eine Rose.
Eine Rose für die die Gäste der Veranstaltung.
Applaus für die Mutter von Uwe Neupert.
Jürgen Bähringer (2.v.r.) hört aufmerksam zu.
v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
Alte Freunde: Uwe Neupert (l.) und Siegfried „Siggi“ Lippke.
v.l. Wolfgang Platzek, Siegfried Fülle, Jürgen Bähringer und Uwe Neupert – Greizer erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen.
„Schmied“, Uwe Neupert und Siegfried „Siggi“ Lippke.
Uwe Neupert (2.v.r.) und alte Freunde aus Greiz.
Interessiert betrachten die Gäste die Ringer-Abteilung.
Uwe Neupert (l.) und Jürgen Bähringer im Gespräch.
Uwe Neupert (l.) und Jürgen Bähringer im Gespräch.
Viele Bekannte wollen mit Uwe Neupert (l.) ein Wort wechseln.
Uwe Neupert im Gespräch mit Familie Scherf.
Uwe Neupert im Gespräch mit Familie Scherf.
Sehr anschaulich wird die Geschichte der Greizer Ringer dargestellt.
Sehr anschaulich wird die Geschichte der Greizer Ringer dargestellt.
Dr. Peter Wächter schaut sich die Ringer-Abteilung an.
Interessiert betrachten die Gäste die Ausstellung.
v.l. Siegfried „Siggi“ Lippke, Uwe Neupert und Thomas Fähndrich im Gespräch.
v.l. Jens Schmidt, Mathias Beckmann, Siggi Lippke, Uwe Neupert und Thomas Fähndrich.
v.l. Jens Schmidt, Mathias Beckmann, Siggi Lippke, Uwe Neupert und Thomas Fähndrich.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Siegfried Lippke (l) ist ein Urgestein des RSV Rotation Greiz.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Fachgespräche unter Sportlern.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Der Kickertisch lädt zum Spielen ein.
Der Kickertisch lädt zum Spielen ein.
Heidi Körner gehört auch zu den Gästen der Ausstellung.
Konrad „Konny“ Weise läuft auf…
Wolfgang Körner beim Betrachten der Exponate.
Der Greizer Radsportler Detlef Macha.
Interessiert betrachten die Gäste die Olympia-Ausstellung.
Exponate der Olympia-Ausstellung
Günter Tittes (r.) im Gespräch mit Gisela Webendörfer und Holger Steiniger.
Die Greizer Schwimmlegende Günter Tittes.
In der Tischtennis-Abteilung der Olympia-Ausstellung.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) spielt mit Klaus Bender Tischtennis.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) spielt mit Klaus Bender Tischtennis.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) spielt mit Klaus Bender Tischtennis.
Museumsleiter Rainer Koch hat sichtlich Spaß am Tischtennisspielen.
Museumsleiter Rainer Koch (l.) im Gespräch mit RSV-Präsident Thomas Fähndrich.
Museumsleiter Rainer Koch (l.) im Gespräch mit RSV-Präsident Thomas Fähndrich.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) im Gespräch mit Uwe Neupert.
Museumsleiter Rainer Koch (r.) im Gespräch mit Uwe Neupert.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.