Was bedeutet eigentlich Pfingsten?Pfingstnovene zur Vorbereitung auf das Pfingstfest Archiv: Katholische Kirche

GREIZ. Der Name Pfingsten, der vom griechischen Wort „pentekoste`“ abgeleitet sich über das mittelhochdeutsche „pfingesten“ zu der heutigen Bezeichnung entwickelt hat, bedeutet nichts anderes als der „Fünfzigste“. Gemeint ist damit der fünfzigste Tag nach Ostern, also dem Tag, an dem Jesus nach christlichem Glauben auferstanden ist.

An Pfingsten endet die Osterzeit.
Pfingsten ist das Fest des „Heiligen Geistes“, welcher laut Bibelüberlieferung an diesem Tag auf die in Jerusalem versammelten Jünger, Apostel und Maria in Gestalt von Feuerzungen und begleitet von einem gewaltigen Brausen, herabkam und sie „erfüllte“. Sie verloren dadurch ihre Angst vor Verfolgung und konnten plötzlich in fremden Sprachen sprechen (Pfingstwunder bzw. Ausgießung des Geistes). Danach begannen sie, von Jesus und seinen Taten zu predigen und den neuen christlichen Glauben zu verkünden.
Pfingsten gilt als das höchste christliche Fest und als Geburtstag aller christlichen Kirchen.
Wer sich auf die Suche nach dem Ursprung begibt, wird feststellen, dass sich das Geschehen nur schwer in Worte fassen lässt. Oft wurde es oft in Bildern ausgedrückt. Ab dem 6. Jahrhundert begann man damit, den Heiligen Geist in Form einer weißen Taube darzustellen.
(Apostelgeschichte 1,13 ff.; 2,1 ff.)
Als sie in die Stadt kamen, gingen sie in das Obergemach hinauf, wo sie nun ständig blieben: Petrus und Johannes, Jakobus und Andreas, Philippus und Thomas, Bartholomäus und Matthäus, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon, der Zelot, sowie Judas, der Sohn des Jakobus. Sie alle verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und mit Maria, der Mutter Jesu, und mit seinen Brüdern.
Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“

Antje-Gesine Marsch @ 18.05.2013