Beteiligung am ersten „Zukunftstag“ in der Integrierten Gesamtschule Gera
Erst kürzlich war es in den Medien zu lesen: Junge Menschen haben Lücken im Finanzwissen. Der Großteil kennt sich nach eigenem Bekunden nicht ausreichend aus mit den Themen Geld und Geldanlage, Schufa, Risikoeinschätzung und mit den Fallstricken bei Krediten und Ratenkäufen. „Der Tenor bei unseren Schülern ist schon lange, dass sie in der Schule zu wenig für ihren
Alltag lernen“, erklärte Stephanie Roßmann, Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule Gera (IGS). Aus diesem Grund hatte sie gemeinsam mit der gemeinnützigen Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung einen ersten „Zukunftstag“ in der IGS organisiert, um die Abschlussklassen 10 und 12 besser auf ihre Zukunft und die Themenbereiche Finanzen, Wohnen, Steuern und Krankenkasse vorzubereiten.
Die Sparkasse Gera-Greiz hatte ihre jungen Life-Berater ins Rennen geschickt, um mit den Teilnehmern über Sparbuch, Tagesgeld, Wertpapiere und Aktien zu sprechen und Fragen zu Mobilem Banking, den verschiedenen Geldkarten sowie den ganz individuellen Sparzielen Führerschein, Moped, erstes Auto oder erste eigene Wohnung zu beantworten. Das Sparkassen-Team hatte viele konkrete Life-Hacks im Gepäck und rieten den Schülern beim Thema Finanzen auch einmal die Eltern zu befragen und bei Entscheidungen für Geldanlagen immer auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen. „Wichtig ist, bei allen bequemen Bezahlmöglichkeiten immer den Überblick über die eigenen Ausgaben zu behalten, frühzeitig Geld zurück zu legen und beim Sparen auf mehrere Standbeine zu setzen“, so die Ratschläge.
Wie IGS-Lehrerin Stephanie Roßmann hofft auch SparkassenVorstandsvorsitzender Dr. Hendrik Ziegenbein auf eine dauerhafte Etablierung solcher „Zukunftstage“ in den Schulen. „Für die jungen Menschen, die bald beruflich und privat auf eigenen Beinen stehen werden, ist es essentiell, ein grundlegendes Wissen zum Thema Finanzen aufzubauen. Schließlich ist ihr Geld, das sie sich in Zukunft mit eigener Arbeit verdienen, die Basis für ihr ganzes Leben. Wir halten es daher für wichtig und richtig, die Thematik bereits in den Schulunterricht zu verankern“, sagte er.
Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung (IWJB gGmbH) initiiert und organisiert in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Hilfe ehrenamtlicher Zukunftsbegleiter Projekttage für finanzielle und ökonomische Bildung. In der IGS Gera fand ein solcher „Zukunftstag“ an diesem Mittwoch erstmalig statt.