Anstoßen auf den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz. v.l. Landrätin Martina Schweinsburg, Bürgermeister Gerd Grüner, Finanzministerin Birgit Diezel und der Geschäftsführer der GFD, Frank Böttger.
Großes Interesse der Bevökerung begleitet den historischen Tag
GREIZ. Unter Teilnahme zahlreicher Greizer Bürger und einer Reihe Politprominenz fand am 22. September 2008 mit dem ersten Spatenstich der symbolische Baubeginn der neuen Stadthalle statt. „Schlicht in der Form, groß in der Ausstrahlung – ich freue mich auf ein großes Bauwerk an traditionsreichem Ort“, unterstrich Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) in ihrem Grußwort.
Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) erinnerte mit etwas Bitternis daran, dass „bestimmte Kräfte“ den Baubeginn für die Stadthalle zu verhindern suchten und dieses Thema sogar bis in das Europäische Parlament in Brüssel brachten. Auch der Kreistag des Landkreises Greiz hat sich für den Neubau ausgesprochen, „weil wir in ein schlechtes Bauwerk kein gutes Geld mehr investieren wollen und weil Greiz einen Musentempel braucht.“ Die Landrätin wünschte dem Bau einen unfallfreien Bauverlauf und Gottes Segen. Bürgermeister Gerd Grüner (SPD) erinnerte daran, dass vom ersten Gedanken an ein neues Theater bis zum ersten Spatenstich zehn Jahre vergingen. Mit 20,6 Millionen Euro ist der Bau der Stadthalle konzipiert. Grüner ließ es sich nicht nehmen, den ersten Spatenstich mit dem Bagger vorzunehmen, während die stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin des Landes Thüringen, Birgit Diezel; Landrätin Martina Schweinsburg; Projektleiterin Sabine Wessels und Frank Böttger, Geschäftsführer Greizer Freizeit- und Dienstleistungs-GmbH & Co.KG mit Muskelkraft und Spaten den feierlichen Akt vollzogen.
Durch den damaligen Minister Trautvetter wurde im Frühjahr 2008 neben einem Fördermittelbescheid über 3,1 Millionen Euro noch ein zinsloses Darlehen von 8,7 Millionen Euro ausgereicht. Dazu bestätigte die Ministerin Birgit Diezel eine weitere Ausreichung von etwa 1 Million Euro. Dadurch muß die Greizer Freizeit-und Dienstleistungs-GmbH, die Bauherr ist, nur noch rund 1,8 Millionen Euro Kredit auf dem freien Kapitalmarkt aufnehmen. Die Greizer Neustadt wird mit dem Neubau der Stadthalle eine enorme Aufwertung erfahren, selbst wenn es bereits durch vereinzelte Stadträte und Bürger Kritik an der aus dunklem Schiefer gefertigten Fassade gibt. Das Areal des Goetheparkes wird sich nach Abriss des alten Theaters vergrößern und soll als Grünfläche wieder neu gestaltet werden.
Antje-Gesine Marsch @22.09.2008
Thüringens Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) spricht beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen; daneben GMD Stefan Fraas.
Das Bläserensemble der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach umrahmt den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle musikalisch.
Der Geschäftsführer der Greizer Freizeit-und Dienstleistungs GmbH & Co. KG, Frank Böttger, spricht einige einleitende Worte beim ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle.
Thüringens Finanzministerin Birgit Diezel spricht beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Thüringens Finanzministerin Birgit Diezel (CDU) spricht beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen; daneben GMD Stefan Fraas.
Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) spricht einige Worte beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) spricht einige Worte beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Bürgermeister Gerd Grüner (SPD) spricht einige Worte beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Bürgermeister Gerd Grüner (SPD) spricht einige Worte beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Bürgermeister Gerd Grüner (SPD), r., spricht einige Worte beim ersten Spatenstich für die neue Stadthalle zu den Gästen.
Den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle wird gleich Bürgermeister Gerd Grüner (r.) vollziehen.
Mit Muskelkraft vollziehen v.r. Birgit Diezel, Martina Schweinsburg und Frank Böttger den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz.
Mit Muskelkraft vollziehen v.l. Birgit Diezel, Martina Schweinsburg und Frank Böttger den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz.
Mit Muskelkraft vollziehen Birgit Diezel (M.), Martina Schweinsburg und Frank Böttger den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz.
Mit Muskelkraft vollziehen Birgit Diezel (M.), Martina Schweinsburg und Frank Böttger den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz.
Mit Muskelkraft vollziehen v.l. Bauleiterin Sabine Wessels, Martina Schweinsburg, Birgit Diezel und Frank Böttger den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz.
Anstoßen auf den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz. v.l. Landrätin Martina Schweinsburg, Bürgermeister Gerd Grüner, Finanzministerin Birgit Diezel und der Geschäftsführer der GFD, Frank Böttger.
Anstoßen auf den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz. v.l. Landrätin Martina Schweinsburg, Bürgermeister Gerd Grüner und Finanzministerin Birgit Diezel.
Anstoßen auf den ersten Spatenstich zum Bau der neuen Stadthalle in Greiz. v.l. Landrätin Martina Schweinsburg, Bürgermeister Gerd Grüner, Finanzministerin Birgit Diezel, der Geschäftsführer der GFD, Frank Böttger und Bauleiterin Sabine Wessels.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.