Sparkasse spendet für Blumenuhr im Greizer Park
Sparkasse spendet für Blumenuhr im Greizer Park. Erlös aus Sekt in the City aufgestockt
Neues aus Greiz und dem Vogtland
Am rechten Elsterufer liegt der Landschaftspark von besonderer kulturhistorischer Bedeutung und hohem künstlerischen Wert: der Greizer Park. Er entstand um 1650 aus einer kleinen Küchengartenanlage der Obergreizer Herrschaft. Im 18. Jahrhundert wurde er zu einem höfischen Lustgarten im Rokokostil erweitert. Nach schweren Hochwassern der Elster begann im frühen 19. Jahrhundert die Umgestaltung zum Naturpark im englischen Stil.
Ab 1873 entwarf der bedeutende Muskauer Gartenkünstler Eduard Petzold die Erweiterung und die Umgestaltung des Parks und Fürst Heinrich XXII. beauftragte Rudolph Reinecken mit der Veränderung des Petzold-Planes und der Ausführung der Parkanlage.
So entstand ein großräumiger romantischer Landschaftspark, der heute eine Fläche von ca. 60 ha umfasst. Mit einer Vielzahl dendrologischer Besonderheiten und einer artenreichen Vogelwelt bietet er den Greizer Bürgern und ihren Gästen zu jeder Jahreszeit Freude und Entspannung.
Nicht zu vergessen sind während eines Spazierganges um den See die reizvollen Blicke zu markanten Aussichtspunkten rundum, die eine Assoziation zwischen Park und Landschaft herstellen
Sparkasse spendet für Blumenuhr im Greizer Park. Erlös aus Sekt in the City aufgestockt
Zerstörungen im Fürstlich Greizer Park. Schutzmaßnahmen werden geprüft
Warnung vor Astabbrüchen und Brandgefahr. Hinweise für Besucher
Neuer Parkverwalter im Fürstlich Greizer Park. Im Fürstlich Greizer Park hat ein neuer Parkverwalter die Arbeit aufgenommen.
Astausbrüche im Fürstlich Greizer Park. Schäden inzwischen beseitigt
Parksperrungen wegen Sturmwarnung. Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen sperrt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bis einschließlich