Agentur für ArbeitAgentur für Arbeit

Arbeitslosigkeit steigt leicht

22.821 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 34 mehr als im Mai und 1.030 (+ 4,7%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote bleibt bei 6,9 %.
Schwache Nachfrage nach Arbeitskräften. 878 Stellen neu gemeldet, 106 weniger als im April.
Der Bestand an freien Stellen liegt aktuell bei 4.786, – 52 (- 1,1 %) gegenüber Mai 2025, aber 103 (+ 2,2%) gegenüber Juni 2024.
Grundsicherung: 22.376 Bedarfsgemeinschaften, 219 weniger als im Mai und 613 weniger als vor einem Jahr

„Der Ostthüringer Arbeitsmarkt sendet aktuell sehr unterschiedliche Signale“ beurteilt Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Thüringen Ost das aktuelle Arbeitsmarktgeschehen.
„Mehr Arbeitslosmeldungen als Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit sind für einen Juni-Monate sehr ungewöhnlich und führen zu einer Steigerung der Arbeitslosenzahlen. Saisontypisch wäre in der Mitte des Jahres eine Reduzierung der Zahl der betroffenen Menschen. Hinzu kommen weitere Entlassungen, die der Agentur für Arbeit Thüringen Ost bereits angezeigt sind. Diese sind aber in den Zahlen noch nicht enthalten, da Arbeitslosigkeit in diesen Fällen erst zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich eintritt. Auf der anderen Seite verzeichnen wir mit weit mehr als 1.000 gemeldeten Stellen eine steigende Zuversicht der Unternehmen in Sachen Arbeitskräftebedarfe.
Alles in allem erwarte ich auf dem Arbeitsmarkt zwischen Altenburg und Saalfeld einen schwierigen Sommer.“

Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost ( Gera, Jena, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Greiz, Altenburger Land) im Juni 2025 gestiegen. 22.821 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 34 Personen mehr (0,1 Prozent) als im Mai und 1.030 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,6 Prozent.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Juni bei 28.072 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Mai (-222 Personen bzw. -0,8 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit Juni 2024 (328 Personen bzw. 1,2 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.892 Personen (107 Personen weniger als im Vormonat, aber 628 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.929 Arbeitslose registriert (141 Personen mehr als im Vormonat und 402 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.738 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.224 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.714 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.199 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.080 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (202 mehr als im Vormonat und 139 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.786 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 613 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 22.376.

28.965 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 816 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Stadt Gera
Die Arbeitslosigkeit ist Gera im Juni 2025 gesunken. 4.831 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 24 Personen weniger (-1 Prozent) als im Mai, aber 381 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.272 Personen (48 Personen weniger als im Vormonat, aber 5 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.559 Arbeitslose registriert (24 Personen mehr als im Vormonat und 376 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 74 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 792 Personen arbeitslos. Davon kamen 238 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 829 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 226 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 142 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (7 mehr als im Vormonat und 6 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 627 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 63 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 5.718.

7.682 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 148 Personen mehr (2 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Jena

Die Arbeitslosigkeit ist Jena im Juni 2025 gestiegen. 3.498 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 6 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Mai und 174 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.294 Personen (24 Personen mehr als im Vormonat und 198 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.204 Arbeitslose registriert (18 Personen weniger als im Vormonat und 24 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 625 Personen arbeitslos. Davon kamen 229 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 617 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 215 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 329 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (133 mehr als im Vormonat und 125 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 1.019 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 95 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.360.

4.246 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 110 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist Saalfeld-Rudolstadt im Juni 2025 gesunken. 3.226 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 66 Personen weniger (-2 Prozent) als im Mai und 2 Personen bzw. 0,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 6,2 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.155 Personen (42 Personen weniger als im Vormonat, aber 61 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.071 Arbeitslose registriert (24 Personen weniger als im Vormonat und 63 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 498 Personen arbeitslos. Davon kamen 197 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 563 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 215 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 132 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (43 weniger als im Vormonat und 19 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 710 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 274 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 3.087.

3.964 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 363 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Holzland-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Holzland-Kreis im Juni 2025 gestiegen. 2.154 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 5 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Mai und 127 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 895 Personen (38 Personen weniger als im Vormonat, aber 90 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.259 Arbeitslose registriert (43 Personen mehr als im Vormonat und 37 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 58 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 341 Personen arbeitslos. Davon kamen 102 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 339 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 129 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 118 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (5 weniger als im Vormonat und 3 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 626 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 121 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 1.780.

2.155 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 212 Personen weniger (-9 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Orla-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Orla-Kreis im Juni 2025 gestiegen. 2.253 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 30 Personen mehr (1 Prozent) als im Mai und 83 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.024 Personen (7 Personen mehr als im Vormonat und 52 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.229 Arbeitslose registriert (23 Personen mehr als im Vormonat und 31 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 406 Personen arbeitslos. Davon kamen 143 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 373 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 117 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 121 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (15 mehr als im Vormonat, aber 19 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Aktuell befanden sich damit 720 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 67 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.944.

2.452 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 96 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Greiz
Die Arbeitslosigkeit ist Greiz im Juni 2025 gestiegen. 2.800 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 5 Personen mehr (0,2 Prozent) als im Mai und 167 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.091 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 82 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.709 Arbeitslose registriert (32 Personen mehr als im Vormonat und 85 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 458 Personen arbeitslos. Davon kamen 142 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 453 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 137 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 140 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (74 mehr als im Vormonat und 24 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 561 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 30 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 2.370.

2.987 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 54 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Altenburger Land
Die Arbeitslosigkeit ist Altenburger Land im Juni 2025 gestiegen. 4.059 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 78 Personen mehr (2 Prozent) als im Mai und 100 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.161 Personen (17 Personen mehr als im Vormonat und 140 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.898 Arbeitslose registriert (61 Personen mehr als im Vormonat, aber 40 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 618 Personen arbeitslos. Davon kamen 173 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 540 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 160 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 98 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (21 mehr als im Vormonat und 25 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 523 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 90 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 4.116.

5.479 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 129 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.