Website-Icon Vogtlandspiegel

Der Ostthüringer Arbeitsmarkt im August 2025

Agentur für Arbeit

Agentur für Arbeit

Saisonal bedingt leicht sinkende Arbeitslosigkeit

23.251 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 413 weniger als im Juli, aber 826 (+ 3,7%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote sinkt auf 7 %.
Spürbarer Rückgang bei Arbeitslosmeldungen (4.141 / – 13,4 %) gegenüber Juli sowie deutlich mehr Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit (4.553 / + 15,9%)
Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt erneut. 942 Stellen neu gemeldet, 198 weniger als im Juli und 59 weniger als vor einem Jahr.
Der Bestand an freien Stellen liegt aktuell bei 4.883; 46 mehr (+ 1 %) als im August 2024
Grundsicherung: 22.266 Bedarfsgemeinschaften, 190 weniger als im Juli und 649 weniger als vor einem Jahr

„Trotz der in den letzten Wochen gesunkenen Arbeitslosenzahlen bleibt die Lage auf dem Ostthüringer Arbeitsmarkt kritisch. Zwar konnten im August deutlich mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden, als sich Personen neu arbeitslos melden mussten – hier sehe ich aber vor allem das Ferienende als Grund, liegt die Arbeitslosigkeit dennoch auf einem wesentlich höheren Niveau als in den vergangenen Jahren.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt schwach. Dies zeigt sich in der gegenüber Juli um rund 200 Stellen gesunkenen Zahl an neu gemeldeten Arbeitsplätzen.
Zudem gibt es aus den regionalen Unternehmen kaum Signale, die auf eine baldige Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hoffen lassen“ – beschreibt Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost die Entwicklung des Arbeitsmarktes.

Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost im August 2025 gesunken. 23.251 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 413 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 826 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.298 Personen (212 Personen weniger als im Vormonat, aber 793 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.953 Arbeitslose registriert (201 Personen weniger als im Vormonat, aber 33 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.141 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.541 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.553 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.630 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 942 Stellen wurden im August neu gemeldet, 198 weniger als im Vormonat und 59 weniger als vor einem Jahr. Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.883 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 649 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 22.266.
28.834 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 767 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Stadt Gera
Die Arbeitslosigkeit ist in Gera im August 2025 gesunken. 4.904 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 122 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 166 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,5 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.350 Personen (4 Personen mehr als im Vormonat und 44 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.554 Arbeitslose registriert (126 Personen weniger als im Vormonat, aber 122 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 73 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 931 Personen arbeitslos. Davon kamen 334 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.069 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 390 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 120 Stellen wurden im August neu gemeldet (52 weniger als im Vormonat und 95 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 624 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 93 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 5.725.
7.717 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 213 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Jena
Die Arbeitslosigkeit ist in Jena im August 2025 gesunken. 3.670 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 66 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 191 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.422 Personen (78 Personen weniger als im Vormonat, aber 230 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.248 Arbeitslose registriert (12 Personen mehr als im Vormonat, aber 39 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 753 Personen arbeitslos. Davon kamen 293 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 816 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 345 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 255 Stellen wurden im August neu gemeldet (13 weniger als im Vormonat, aber 2 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 988 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 96 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.375.
4.247 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 111 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im August 2025 gesunken. 3.211 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 57 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 14 Personen bzw. 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.154 Personen (39 Personen weniger als im Vormonat, aber 125 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.057 Arbeitslose registriert (18 Personen weniger als im Vormonat und 111 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 529 Personen arbeitslos. Davon kamen 194 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 581 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 206 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 142 Stellen wurden im August neu gemeldet (6 weniger als im Vormonat, aber 9 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 715 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 270 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 3.038.
3.907 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 320 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Holzland-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Holzland-Kreis im August 2025 gesunken. 2.159 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 84 Personen weniger (-4 Prozent) als im Juli, aber 102 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 960 Personen (48 Personen weniger als im Vormonat, aber 103 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.199 Arbeitslose registriert (36 Personen weniger als im Vormonat und 1 Person weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 384 Personen arbeitslos. Davon kamen 164 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 458 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 177 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 130 Stellen wurden im August neu gemeldet (13 weniger als im Vormonat, aber 30 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 678 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 105 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 1.757.
2.125 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 182 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Orla-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Orla-Kreis im August 2025 gesunken. 2.306 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 39 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 85 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.063 Personen (45 Personen weniger als im Vormonat, aber 87 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.243 Arbeitslose registriert (6 Personen mehr als im Vormonat, aber 2 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 396 Personen arbeitslos. Davon kamen 176 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 437 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 171 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 114 Stellen wurden im August neu gemeldet (46 weniger als im Vormonat, aber 5 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 764 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 78 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 1.915.
2.411 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 107 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Greiz
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Greiz im August 2025 gesunken. 2.853 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 59 Personen weniger (-2 Prozent) als im Juli, aber 98 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.117 Personen (36 Personen weniger als im Vormonat, aber 27 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.736 Arbeitslose registriert (23 Personen weniger als im Vormonat, aber 71 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 504 Personen arbeitslos. Davon kamen 166 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 567 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 160 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 109 Stellen wurden im August neu gemeldet (25 weniger als im Vormonat, aber 3 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 601 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 68 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 2.351.
2.982 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 75 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Altenburger Land
Die Arbeitslosigkeit ist im Altenburger Land im August 2025 gestiegen. 4.148 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 14 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Juli und 170 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.232 Personen (30 Personen mehr als im Vormonat und 177 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.916 Arbeitslose registriert (16 Personen weniger als im Vormonat und 7 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 70 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 644 Personen arbeitslos. Davon kamen 214 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 625 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 181 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 72 Stellen wurden im August neu gemeldet (43 weniger als im Vormonat und 13 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 513 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 125 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 4.105.
5.446 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 184 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Die mobile Version verlassen