Agentur für ArbeitAgentur für Arbeit

Saisonaler Aufschwung fällt schwach aus

22.894 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 394 weniger als im März aber 432 (+ 1,9%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote sinkt auf 6,9 %.
In Stadt Gera steigt die Arbeitslosenzahl
Schwache Nachfrage nach Arbeitskräften. 984 Stellen gemeldet, 115 weniger als im März.
Der Bestand an freien Stellen liegt aktuell bei 4.709, minus 205 (- 4,2 %) gegenüber März 2025 und 8 (+ 0,2%) gegenüber April 2024.
Grundsicherung: 22.558 Bedarfsgemeinschaften, 218 weniger als im März und 464 weniger als vor einem Jahr

„Eine Frühjahrsbelebung auf dem Ostthüringer Arbeitsmarkt bleibt dieses Jahr weitgehend aus. Die Arbeitslosenzahlen gehen zwar leicht zurück, die Arbeitslosenquote sinkt auf 6,9 Prozent, liegt damit aber deutlich unter den Senkungsraten vergangener Jahre. Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt schwach. Dennoch gibt es auch kleine Lichtblicke. So meldeten sich im April etwas weniger Menschen arbeitslos als in den Monaten zuvor. Dafür gab es leicht mehr Beschäftigungsaufnahmen.
Mit Blick auf die weiterhin angespannte wirtschaftspolitische Lage erwarte ich auch in den nächsten Wochen keinen signifikanten Rückgang der Arbeitslosenzahlen“- ordnet Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, die Entwicklung des regionalen Arbeitsmarktes ein. „Die überdurchschnittliche Zahl von angezeigten Massenentlassungen aus der Automobilzuliefererindustrie, dem Maschinenbau, dem Einzelhandel und dem Baugewerbe sind in der aktuellen Arbeitslosenzahl noch nicht enthalten, weil die Arbeitslosigkeit in diesen Fällen erst in den nächsten Wochen eintritt.

Agenturbezirk Thüringen Ost

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost im April 2025 gesunken. 22.894 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 394 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 432 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem März-Wert. Vor einem Jahr lag sie bei 6,8 Prozent.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt aktuell bei 2.356 Personen, 76 weniger als im März, aber 140 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der älteren arbeitslosen Menschen über 50 Jahre ist gesunken. Aktuell sind 8.690 Ältere ohne Beschäftigung, 272 weniger als im März. Im April 2024 waren 8.581 Ältere ohne Job.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.159 Personen (222 Personen weniger als im Vormonat, aber 665 Personen mehr als vor einem Jahr). In den Jobcentern waren 14.735 Arbeitslose registriert (172 Personen weniger als im Vormonat und 233 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 464 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 22.558.
29.220 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 607 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.981 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.494 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.361 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.589 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 984 Stellen wurden im April neu gemeldet (115 weniger als im März). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in Unternehmen für wirtschaftliche Dienstleistungen, im Verarbeitenden Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.
Aktuell befanden sich damit 4.709 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Die Regionen im Überblick

Stadt Gera

Ungewöhnlich für April ist die Arbeitslosigkeit in Gera im aktuellen Monat gestiegen. 4.791 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 15 Personen mehr (0,3 Prozent) als im März und 220 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10 Prozent.
Wesentlicher Grund für die Zunahme der Zahl der arbeitslosen Geraerinnen und Geraer ist die nach wie vor hohe Betroffenheit im Bereich der Grundsicherung. 3.475 Arbeitslose werden vom Jobcenter Gera betreut. Das sind 42 mehr als im März und 196 mehr als im April 2024. Anders als im Vorjahr fehlt es aktuell vor allem an Vermittlungsmöglichkeiten in Sprach- und Integrationskurse für Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Das führt auch dazu, dass der Anteil an allen Arbeitslosen in Betreuung des Jobcenters mit 73 Prozent in Gera der höchste in Ostthüringen bleibt.
Im Bereich der Agentur für Arbeit lag die Arbeitslosigkeit bei 1.316 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 24 Personen mehr als vor einem Jahr).

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 826 Personen arbeitslos. Davon kamen 300 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. Nicht enthalten in diesen Zahlen sind Arbeitslosmeldungen aus Unternehmen des Einzelhandels und der Automobilzulieferindustrie, die der Agentur für Arbeit zwar angezeigt sind, bei denen die tatsächliche Arbeitslosigkeit aber erst in den nächsten Monaten eintritt.

818 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 269 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 122 Stellen wurden im April neu gemeldet (45 weniger als im Vormonat, 3 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 623 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 112 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 5.762.
7.756 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 207 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Jena

Die Arbeitslosigkeit ist Jena im April 2025 gestiegen. 3.435 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 4 Personen mehr (0,1 Prozent) als im März und 35 Personen bzw. 1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.261 Personen (24 Personen mehr als im Vormonat und 207 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.174 Arbeitslose registriert (20 Personen weniger als im Vormonat und 172 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 706 Personen arbeitslos. Davon kamen 288 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 690 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 247 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 191 Stellen wurden im April neu gemeldet (45 weniger als im Vormonat und 44 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 956 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 134 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 3.354.
4.236 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 172 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Die Arbeitslosigkeit ist Saalfeld-Rudolstadt im April 2025 gesunken. 3.261 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 15 Personen weniger (-1 Prozent) als im März und 49 Personen bzw. 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.187 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 98 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.074 Arbeitslose registriert (12 Personen mehr als im Vormonat, aber 147 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 561 Personen arbeitslos. Davon kamen 221 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 578 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 232 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 146 Stellen wurden im April neu gemeldet (4 mehr als im Vormonat und 34 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 682 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 254 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 3.127.
4.026 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 326 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Holzland-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Holzland-Kreis im April 2025 gesunken. 2.158 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 71 Personen weniger (-3 Prozent) als im März, aber 68 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 965 Personen (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 156 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.193 Arbeitslose registriert (52 Personen weniger als im Vormonat und 88 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 403 Personen arbeitslos. Davon kamen 174 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 464 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 187 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 154 Stellen wurden im April neu gemeldet (31 mehr als im Vormonat und 7 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 646 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 93 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 1.818.
2.215 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 162 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Orla-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Orla-Kreis im April 2025 gesunken. 2.329 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 87 Personen weniger (-4 Prozent) als im März und 23 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.111 Personen (58 Personen weniger als im Vormonat, aber 16 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.218 Arbeitslose registriert (29 Personen weniger als im Vormonat und 39 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 52 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 400 Personen arbeitslos. Davon kamen 172 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 479 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 194 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 140 Stellen wurden im April neu gemeldet (3 weniger als im Vormonat und 5 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Aktuell befanden sich damit 689 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 67 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.946.
2.457 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 88 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Greiz

Die Arbeitslosigkeit ist Greiz im April 2025 gesunken. 2.850 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 51 Personen weniger (-2 Prozent) als im März, aber 213 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.137 Personen (58 Personen weniger als im Vormonat, aber 90 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.713 Arbeitslose registriert (7 Personen mehr als im Vormonat und 123 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 526 Personen arbeitslos. Davon kamen 163 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 584 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 200 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 136 Stellen wurden im April neu gemeldet (32 mehr als im Vormonat und 44 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 542 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 48 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 2.361.
2.964 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 92 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Altenburger Land

Die Arbeitslosigkeit ist Altenburger Land im April 2025 gesunken. 4.070 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 189 Personen weniger (-4 Prozent) als im März und 32 Personen bzw. 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und lag mit 1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.182 Personen (57 Personen weniger als im Vormonat, aber 74 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.888 Arbeitslose registriert (132 Personen weniger als im Vormonat und 106 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 559 Personen arbeitslos. Davon kamen 176 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 748 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 260 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 95 Stellen wurden im April neu gemeldet (89 weniger als im Vormonat und 38 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 571 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 20 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 4.190.
5.565 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 25 Personen mehr (0,4 Prozent) als vor einem Jahr.