„Der treue Husar“ erfährt in ungewöhnlicher Kulisse eine ganz neue Bedeutung Mit schmissiger Musik wurden die Gäste der Tunnelreise am Ende des Tunnels begrüßt – hier Heidrun Linke und Michael SteinbergGREIZ. „Eigentlich unvorstellbar, da entlang zu laufen, wo früher die Züge durchsausten.“ So und ähnlich hörte man am Sonntagabend viele Gäste diskutieren, die sich auf die 240-Meter lange „Tunnelreise“ des 16. JazzWerks begaben. Bis vor wenigen Jahren fuhren Dampf-und Diesel-Loks samt Wagen auf der Strecke Greiz-Neumark durch den Hainbergtunnel, der am Papiermühlenweg beginnt und nahe des Bahnhofs Aubachtal endet. Mittlerweile sind die Schienenstränge entfernt; lediglich grober Schotter ist im verwaisten Tunnel zu finden. „Nichts für Highheels“ hatte Dana-Adler-Blumenstein, Projektleiterin des Greizer Theaterherbstes im Vorfeld gewarnt. Wer sich also auf musikalische Tunnelreise machen wollte, dem war bequemes Schuhwerk anzuraten. Greizer Musiker und „Lichtgestalten“ des Greizer Theaterherbstes erweckten den verwaisten Tunnel noch einmal zum Leben und ließen das „Licht am Ende des Tunnels“ erahnen. Die Percussiongruppe empfing den Zug der Gäste mit seinen Rhythmen, die von Ulrich Blumenstein (Trompete), Ines Birk und Christoph Beer (Saxophon) begleitet wurde. Zu Variationen des Titels „Der treue Husar“ bewegte sich der Zug gen Tunnelende. Das bekannte Volkslied des 18. Jahrhunderts erlebte seine Blüte in den 1920er Jahren, als es in Köln zum Karnevalslied avancierte. Antje-Gesine Marsch @11.05.2015
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.