Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Fünf Jahre ist es her, dass das Hochwasser große Teile der Stadt Greiz und des Parks überschwemmte
GREIZ. Mit dem Auslösen der Alarmstufe 3 am Freitag, den 31. Mai 2013 wurde bereits durch die Einsatzkräfte mit den Sicherungs- und Vorsorgemaßnahmen begonnen. So verbrachte man etwa wertvolle Kunstgüter im neu sanierten Sommerpalais des Greizer Parks in die oberen Etagen.
An strategischen Punkten entlang der Elster wurden Sandsäcke verbaut.
Die Bahnverbindung Gera-Greiz wurde vorsorglich unterbrochen, da wegen Unterspülung und möglicher Hangrutschungen die Sicherheit auf der Strecke gefährdet ist.
Das Lagezentrum des Innenministeriums rechnete damit, dass in Greiz der Pegel am Samstag um weitere 30 Zentimeter steigen wird; die große Flutwelle erwartete man am Sonntagnachmittag.
Da die Talsperre Pirk überlief, füllte sich die Weiße Elster zusätzlich mit Wasser. Vorsorglich wurde das Seniorenheim An der Schlossbrücke evakuiert, die Bundesstraße B94 blieb gesperrt und der Krisenstab beriet über weitere Evakuierungen von Einwohnern, die im Stadtgebiet wohnen.
Am Montag wurde die gesamte Greizer Innenstadt für den Verkehr gesperrt. Rund 120 Menschen mussten in der Greizer Neustadt ihre Wohnungen verlassen.
Der Strom wurde abgeschaltet.
Außerdem wurden in der Nacht die erschöpften Rettungskräfte abgelöst.
Die Evakuierten wurden in Sporthallen und einem Internat untergebracht.
Das Greizer Stadtgebiet war weiterhin den Verkehr gesperrt, die Schulen blieben geschlossen.
Das alles ist fünf Jahre her. Was auf die Flut folgte, war eine andere Welle: die der Hilfsbereitschaft, der finanziellen Unterstützung, des grenzenlosen Engagements, des einander Helfens.
Gemeinsam packten die Greizer an und feierten sogar nur vierzehn Tage später das Park-und Schlossfest – trotzdem.
Heute, fünf Jahre nach der verheerenden Flut, ist bis auf Kleinigkeiten nichts mehr vom Hochwasser zu sehen. Viele geförderte Baumaßnahmen wurden seitdem durchgeführt.
Schnell verschwanden die Ereignisse aber auch aus dem kollektiven Bewusstsein.
Unlängst war von einem Greizer Bürger zu vernehmen: „So schlimm es klingt, aber das Hochwasser hat uns für eine kurze Zeit eng zusammenrücken lassen.“
Antje-Gesine Marsch @02.06.2018
Mystisch und geheimnisvoll zeigt sich das Obere Schloss Greiz am Abend des 31. Mai 2013 wärend dei Weiße Elster steigt.
20000 Euro wurden zum Kauf von Bauzäunen und Stahlschutzwänden zur Gefahrenabwehr bereit gestellt. Im vorigen Jahr wütete das Hochwasser auch in Aubachtal, wie hier an der Eissportfläche der Stadt Greiz.
Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Das Hochwasser 2013 der Weißen Elster hatte das Zentrum der Stadt Greiz unter Wasser gesetzt und für Zerstörung gesorgt. Bürger und Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz.
Nach dem Rückgang des Hochwassers 2013 waren die Bürger und Gewerbetreibenden mit vollem Einsatz beim Aufräumen.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt.
Nach dem Rückgang des Hochwassers 2013 waren die Bürger und Gewerbetreibenden mit vollem Einsatz beim Aufräumen.
Nach dem Rückgang des Hochwassers 2013 waren die Bürger und Gewerbetreibenden mit vollem Einsatz beim Aufräumen.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – so sah es nach dem Sinken der Weißen Elster in der Brückenstraße aus.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – so sah es nach dem Sinken der Weißen Elster in der Brückenstraße aus.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – so sah es nach dem Sinken der Weißen Elster in der Brückenstraße aus.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – so sah es nach dem Sinken der Weißen Elster in der Brückenstraße aus.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – so sah es nach dem Sinken der Weißen Elster in der Brückenstraße aus.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – die Feuerwehr mit ihrem Gerät
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. -vieles muss entsorgt werden
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – Überall wird gewischt und geräumt
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – Annelie Jäkel zeigt, wie hoch das Wasser stand.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – Annelie Jäkel zeigt, wie hoch das Wasser stand.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – -im Inneren der Buchhandlung Jäkel in der Brückenstraße
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – -im Inneren der Buchhandlung Jäkel in der Brückenstraße
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – -im Inneren der Buchhandlung Jäkel in der Brückenstraße
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. -diese Sachen müssen allesamt entsorgt werden.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. -und wieder kommt die Feuerwehr.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt. – Nachbar Olaf hilft den Jäkels fleißig.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – hier Manfred Jäkel vor einem Regal der Buchhandlung in der Brückenstraße.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – hier Manfred Jäkel vor einem Regal der Buchhandlung in der Brückenstraße.
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – Manfred Jäkel mit der fleißigen Helferin Corinna Fink
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – trotzdem lacht Annelie Jäkel noch, hier mit Nachbar Olaf
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – trotzdem lacht Annelie Jäkel noch, hier mit Nachbar Olaf
Es wird aufgeräumt und der Schaden ermittelt – hier bei Annelie Jäkel von der gleichnamigen Buchhandlung in der Brückenstraße
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.