Fotowettbewerb zum bundesweiten AktionstagPark mit viel Lieblingsplatz-Potential – Schlosspark Altenstein in Bad Liebenstein, Foto: Schatzkammer Thüringen, Marcus Glahn

Am Aktionstag „Klimawandel in historischen Gärten“ am 27. September lädt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) zu einem Fotowettbewerb ein. Gefragt ist der persönliche Lieblingsplatz in einem Thüringer Gartendenkmal. Der Aufruf ist Teil eines bundesweiten gemeinsamen Programms der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) zum Aktionstag. Mit der Gäste-Aktion möchte die STSG darauf aufmerksam machen, welche intensive Pflege für den Erhalt historischer Gartenkunstwerke notwendig ist und welche Bedrohung die Folgen des Klimawandels für manches Parkidyll bedeuten.

In Thüringen sind Besucherinnen und Besucher aufgerufen, ihren Lieblingsplatz in einem historischen Park oder Garten zu fotografieren. Die Fotos sollen am Aktionstag, dem 27. September, in einem der Gartendenkmale in der Obhut der STSG entstehen: Schlosspark Altenstein, Dornburger Schlossgärten, Herzoglicher Park Gotha, Fürstlich Greizer Park, Schlosspark Molsdorf, Schlossgarten Heidecksburg Rudolstadt, Schlossgarten Bertholdsburg Schleusingen, Terrassengarten Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, Gartenparterre Schloss Schwarzburg, Schlosspark Sondershausen, Garten am Kirms-Krackow-Haus Weimar, Schlosspark Wilhelmsthal bei Eisenach.

Fotos können zum 6. Oktober 2025 per Instagram-Direktnachricht an @schloesserstiftung.thueringen oder per E-Mail an fotothek@thueringerschloesser.de gesendet werden. Die STSG wählt ein Foto aus, veröffentlicht es und prämiert es mit einem kleinen Geschenk – also Postadresse nicht vergessen.

Folgen des Klimawandels für Gartendenkmale

Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmale. So haben sich beispielsweise die Kosten für Baumpflege bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten seit 2017 mehr als vervierfacht. Etwa die Hälfte ihres Parkpflegebudgets muss die STSG dafür inzwischen aufwenden. Die jährlichen Totalverluste von Bäumen haben sich mehr als verdoppelt, hinzu kommt eine enorme Zunahme an abgestorbenen Ästen und Kronenteilen, die vor allem im Bereich von Wegen entfernt werden müssen. Dadurch wird zudem in wachsendem Umfang die Arbeitskraft der Parkpflegeteams gebunden, die an anderer Stelle fehlt.

Alle deutschen Schlösserverwaltungen stehen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung, herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam, Weimar, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Brühl und Bad Muskau/??knica – nicht nur authentisch, sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund führt die AGDS seit mehreren Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch, welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammenführt.

Bereits im vergangenen Jahr rief die AGDS erstmals einen bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel unter Beteiligung aller staatlichen Schlösserverwaltungen ins Leben. Viele historische Gartenanlagen bieten auch in diesem Jahr ein spannendes Programm aus Themenführungen, Workshops, Vorträgen, Veranstaltungen für Kinder und anderen Angeboten. Das vollständige bundesweite Veranstaltungsprogramm sowie eine umfangreiche illustrierte Broschüre zum Thema gibt es unter www.klimaanpassung-gartendenkmal.de.

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS), unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet, ist eine Vereinigung der in öffentlicher Trägerschaft organisierten Schlösser und Gärten von bundesweiter Bedeutung. Sie versteht sich als gemeinsame Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Forum zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch in Fachgruppen und im Plenum. Die Verwaltungen der ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland nehmen die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung und Vermittlung einzigartiger Bau- und Gartenkunstwerke von hoher kunsthistorischer und geschichtlicher Bedeutung wahrnehmen. www.ag-ds.de

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Staatliche Schlösser und Gärten Hessen; Hessen Kassel Heritage – Museen, Schlösser, Parks; Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern; UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH; Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.