Seit heute können in der Greiz-Information im Unteren Schloss an sieben Tagen in der Woche EgroNet-Tickets gekauft werden v.l. Thorsten Müller, Stephan Marek, Sophie Gürtler und Corinna Zill freuen sich, nun auch in Greiz EgroNet-Tickets anzubieten.GREIZ. Im Jahr 2013 waren fast 50000 Menschen mit dem EgroNet-Ticket unterwegs – nun könnten es sogar noch einige mehr werden. Seit heute bietet auch die Greiz-Information im Unteren Schloss – neben den Stellen im Reisebüro Am Burgplatz und der PRG Greiz – an sieben Tagen in der Woche EgroNet-Tickets an. „Es gilt in Zügen, Bussen und Straßenbahnen im Nahverkehr in der EgroNet-Region, die 16 Landkreise, kreisfreie Städte und Verkehrsverbünde im Vierländereck zwischen Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen umfasst“, erklärte dazu Thorsten Müller, Geschäftsführer des VVV Verkehrsverbundes Vogtland, der am Mittwochmittag gemeinsam mit Marketingleiterin Sophie Gürtler der Leiterin der Tourist-Info, Corinna Zill die ersten zwanzig Tickets übergab. „Tourismus funktioniert durch Bekanntmachen; man muss mit seinen Pfunden wuchern und die Plattform der Mobilität nutzen“, wie Stephan Marek, Tourismusförderer und Wirtschaftskoordinator der Stadt Greiz, die Wichtigkeit der touristischen Positionierung über ein Netzwerk umschrieb. Nun können Greizer und Touristen auch am Wochenende die Möglichkeit zu nutzen, für Tagesfahrten ihr Ticket zu erwerben.
Als Novum nannte der Geschäftsführer der VVV, ab Dezember von Gera nach Cheb in nur zweieinhalb Stunden reisen zu können. „Täglich verkehren vier Züge, für die man ein Tagesticket für 16 Euro erwerben kann; bei zwei gekauften Tickets gilt die kostenlose Mitnahme von vier Kindern. Auch Fahrräder sind in den kostenfreien Transport eingeschlossen“, so Thorsten Müller. Zwar sei die Stadt Gera in das EgroNet-Netz noch nicht eingebunden, doch gelten die Tickets bis dorthin. Die Stadt Greiz freue sich, Einheimischen und Touristen nun diesen Service anbieten zu können, so Stephan Marek.
Info: Entstanden ist das EgroNet als grenzüberschreitendes Mobilitätssystem als Expo 2000-Projekt für die Weltausstellung in Hannover. Mit dem Projekt ergab sich die Möglichkeit, neue Brücken zu schlagen und die Menschen in den Grenzregionen zusammenzuführen. Seitdem wird das EgroNet zielstrebig weiterentwickelt und ausgebaut.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.