Agentur für ArbeitAgentur für Arbeit

Saisonal bedingt leicht sinkende Arbeitslosigkeit

22.769 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 64 weniger als im Oktober, aber 1.234 (+ 5,7%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,9 %.
Rückgang bei Arbeitslosmeldungen (3.957 / – 9,3 %) gegenüber Oktober, aber auch deutlich weniger Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit (3.979 / – 12,3 %)
Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt stabil. 1.059 Stellen neu gemeldet, 10 mehr als im Oktober und 229 mehr als vor einem Jahr (+27,6 %).
Der Bestand an freien Stellen liegt aktuell bei 5.017; 93 mehr (+ 1,9 %) als im Oktober
Grundsicherung: 21.722 Bedarfsgemeinschaften, 165 weniger als im Oktober und 879 weniger als vor einem Jahr

„Trotz einer leicht rückläufigen Arbeitslosigkeit im November, blieb eine Belebung auf dem Arbeitsmarkt in Ostthüringen aus. Vor allem die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung bereitet mir Sorgen. 930 Arbeitslose mehr als im November des letzten Jahres spiegeln die kritische wirtschaftliche Situation wider. Die in den letzten Jahren übliche saisonale Belebung durch das Weihnachtsgeschäft ist nicht zu erkennen. Die Arbeitslosmeldungen aus dem Erwerbsleben kamen nicht nur aus den saisonabhängigen Gewerken wie dem Garten- und Landschaftsbau oder dem Baugewerbe, sondern vor allem auch aus der Metallverarbeitung, der Fahrzeugtechnik und der Lebensmittelherstellung.
Arbeitgeber agieren auch weiterhin verhalten bei Aussagen zur Entwicklung ihres Personalbedarfes in den nächsten Monaten. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel in beinahe allen Branchen ein wichtiges Thema. Daher setzten wir auch künftig einen Schwerpunkt bei der Förderung beruflicher Weiterbildung. Die Zahl der Geförderten hat sich in den zurückliegenden Jahren konstant erhöht und liegt aktuell bei 1.100 Personen“ – informiert Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost zur aktuellen Entwicklung des Arbeitsmarktes.

Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen im November 2025 gesunken. 22.769 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 64 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im Oktober, aber 1.234 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.
Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im November bei 27.823 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Oktober (-55 Personen bzw. -0,2 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit November 2024 (271 Personen bzw. 1 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.182 Personen (12 Personen weniger als im Vormonat, aber 927 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.587 Arbeitslose registriert (52 Personen weniger als im Vormonat, aber 307 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 3.957 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.477 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.979 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.203 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.059 Stellen wurden im November neu gemeldet (10 mehr als im Vormonat und 229 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 5.017 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 879 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 21.722.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 28.050 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 1.084 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Die Regionen im Überblick

Stadt Gera

Die Arbeitslosigkeit ist Gera im November 2025 gesunken. 4.801 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 62 Personen weniger (-1 Prozent) als im Oktober, aber 249 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.389 Personen (38 Personen weniger als im Vormonat, aber 108 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.412 Arbeitslose registriert (24 Personen weniger als im Vormonat, aber 141 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 867 Personen arbeitslos. Davon kamen 288 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 926 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 291 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 181 Stellen wurden im November neu gemeldet (10 weniger als im Vormonat, aber 40 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 704 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 28 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 5.581.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 7.488 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 20 Personen mehr (0,3 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Jena

Die Arbeitslosigkeit ist Jena im November 2025 gestiegen. 3.589 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 3 Personen mehr (0,1 Prozent) als im Oktober und 361 Personen bzw. 11 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.391 Personen (12 Personen weniger als im Vormonat, aber 289 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.198 Arbeitslose registriert (15 Personen mehr als im Vormonat und 72 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 655 Personen arbeitslos. Davon kamen 267 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 640 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 217 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 238 Stellen wurden im November neu gemeldet (34 weniger als im Vormonat, aber 65 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.042 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 103 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.285.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 4.109 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 140 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Die Arbeitslosigkeit ist Saalfeld-Rudolstadt im November 2025 gesunken. 3.147 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 12 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Oktober, aber 133 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.121 Personen (21 Personen mehr als im Vormonat und 104 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.026 Arbeitslose registriert (33 Personen weniger als im Vormonat, aber 29 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 505 Personen arbeitslos. Davon kamen 200 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 515 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 166 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 151 Stellen wurden im November neu gemeldet (13 mehr als im Vormonat und 24 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 698 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 252 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 2.957. Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 3.770 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 333 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Holzland-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Holzland-Kreis im November 2025 gesunken. 2.138 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 31 Personen weniger (-1 Prozent) als im Oktober, aber 125 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 946 Personen (10 Personen mehr als im Vormonat und 116 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.192 Arbeitslose registriert (41 Personen weniger als im Vormonat, aber 9 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 369 Personen arbeitslos. Davon kamen 171 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 397 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 139 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 163 Stellen wurden im November neu gemeldet (12 weniger als im Vormonat, aber 69 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 684 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 152 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 1.689.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 2.047 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 223 Personen weniger (-10 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Orla-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Orla-Kreis im November 2025 gestiegen. 2.324 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 3 Personen mehr (0,1 Prozent) als im Oktober und 108 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.059 Personen (11 Personen mehr als im Vormonat und 79 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.265 Arbeitslose registriert (8 Personen weniger als im Vormonat, aber 29 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 427 Personen arbeitslos. Davon kamen 165 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 423 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 114 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 110 Stellen wurden im November neu gemeldet (9 mehr als im Vormonat, aber 59 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 775 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 78 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 1.873.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 2.374 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 85 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Greiz

Die Arbeitslosigkeit ist Greiz im November 2025 gestiegen. 2.723 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 7 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Oktober und 78 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.093 Personen (19 Personen mehr als im Vormonat und 35 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.630 Arbeitslose registriert (12 Personen weniger als im Vormonat, aber 43 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 530 Personen arbeitslos. Davon kamen 185 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 503 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 105 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 94 Stellen wurden im November neu gemeldet (9 mehr als im Vormonat und 25 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 585 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 119 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 2.291.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 2.894 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 135 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Altenburger Land

Die Arbeitslosigkeit ist Altenburger Land im November 2025 gestiegen. 4.047 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen mehr (1 Prozent) als im Oktober und 180 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.183 Personen (23 Personen weniger als im Vormonat, aber 196 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.864 Arbeitslose registriert (51 Personen mehr als im Vormonat, aber 16 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 604 Personen arbeitslos. Davon kamen 201 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 575 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 171 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 122 Stellen wurden im November neu gemeldet (35 mehr als im Vormonat und 65 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 529 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 147 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 4.046.
Hierbei wurden im Berichtsmonat insgesamt 5.369 erwerbsfähige Bürgergeldberechtigte betreut, das waren 187 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.