Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit
23.434 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 178 mehr als im Januar und 365 (+ 1,6%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 7 %.
Erhöht hat sich die Zahl der im Februar gemeldeten Stellen. 975 kamen neu hinzu, 118 mehr als im Januar, aber 121 weniger als im Februar des letzten Jahres.
Der Bestand an freien Stellen insgesamt sank um 43 (- 0,9 %) gegenüber Januar und um 54 (- 1,1%) gegenüber Februar 2024.
Grundsicherung: 22.626 Bedarfsgemeinschaften, 69 weniger als im Januar und 301 weniger als vor einem Jahr
„Auch der Februar hat dem Arbeitsmarkt die kalte Schulter gezeigt. Erneut sind die Arbeitslosenzahlen gestiegen. Vor allem saisonale Gründe waren hierfür verantwortlich. In den witterungsabhängigen Gewerken ist bei Schnee und Eis kein arbeiten möglich. Allerdings, und da hat es in den letzten Wochen keine positiven Veränderungen gegeben, lastet der anhaltend konjunkturell bedingte Druck schwer auf der Wirtschaft und in Folge auch auf dem Arbeitsmarkt. Für die kommenden Wochen rechne ich auf dem Ostthüringer Arbeitsmarkt mit einer Frühjahrsbelebung, die allerdings schwächer als in den Vorjahren ausfallen wird. Zuversichtlich bin ich, dass Auszubildende, die in Kürze ihre 3,5- jährige Ausbildung beenden, schnell in ihrem Beruf auf dem regionalen Arbeitsmarkt Fuß fassen“ – beschreibt Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, die aktuelle Lage.
Agentur für Arbeit Thüringen Ost
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost im Februar 2025 gestiegen. 23.434 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 178 Personen mehr (1 Prozent) als im Januar und 365 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7 Prozent und war identisch zum Vormonat und zum Vorjahr.
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt aktuell bei 2.421 Personen, 51 mehr als im Januar und 176 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der älteren arbeitslosen Menschen über 50 Jahre ist ebenfalls angestiegen. Aktuell sind 9.039 Ältere ohne Beschäftigung, 36 mehr als im Januar. Im Februar 2024 waren 9.030 Ältere ohne Job.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.597 Personen (18 Personen mehr als im Vormonat und 244 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.837 Arbeitslose registriert (160 Personen mehr als im Vormonat und 121 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.148 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.451 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.966 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.191 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 975 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (118 mehr als im Vormonat, aber 121 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.714 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 301 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 22.626.
29.330 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 303 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick
Stadt Gera
Die Arbeitslosigkeit ist Gera im Februar 2025 gesunken. 4.734 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 25 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 61 Personen bzw. 1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,1 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.388 Personen (4 Personen mehr als im Vormonat, aber 15 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.346 Arbeitslose registriert (29 Personen weniger als im Vormonat, aber 76 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 845 Personen arbeitslos. Davon kamen 282 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 888 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 285 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 156 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (19 mehr als im Vormonat und 8 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 626 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 110 (entspricht 2 Prozent) auf insgesamt 5.734.
7.731 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 245 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.
Stadt Jena
Die Arbeitslosigkeit ist Jena im Februar 2025 gesunken. 3.456 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 23 Personen weniger (-1 Prozent) als im Januar, aber 70 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.266 Personen (6 Personen weniger als im Vormonat, aber 166 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.190 Arbeitslose registriert (17 Personen weniger als im Vormonat und 96 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 691 Personen arbeitslos. Davon kamen 238 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 703 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 219 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 187 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (7 weniger als im Vormonat und 34 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 949 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 113 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.355.
4.231 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 147 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist Saalfeld-Rudolstadt im Februar 2025 gesunken. 3.283 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 5 Personen weniger (-0,2 Prozent) als im Januar und 73 Personen bzw. 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,4 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.240 Personen (16 Personen weniger als im Vormonat, aber 23 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.043 Arbeitslose registriert (11 Personen mehr als im Vormonat, aber 96 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 62 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 554 Personen arbeitslos. Davon kamen 214 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 557 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 154 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 139 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (17 mehr als im Vormonat, aber 24 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 660 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 232 (entspricht -7 Prozent) auf insgesamt 3.119.
4.020 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 292 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.
Saale-Holzland-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Holzland-Kreis im Februar 2025 gestiegen. 2.257 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 62 Personen mehr (3 Prozent) als im Januar und 62 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.000 Personen (31 Personen mehr als im Vormonat und 93 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.257 Arbeitslose registriert (31 Personen mehr als im Vormonat, aber 31 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 440 Personen arbeitslos. Davon kamen 176 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 379 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 132 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 150 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (26 mehr als im Vormonat und 10 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 635 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 117 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 1.841.
2.249 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 189 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.
Saale-Orla-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Orla-Kreis im Februar 2025 gesunken. 2.484 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 47 Personen weniger (-2 Prozent) als im Januar und 66 Personen bzw. 3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.228 Personen (28 Personen weniger als im Vormonat und 58 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.256 Arbeitslose registriert (19 Personen weniger als im Vormonat und 8 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 51 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 408 Personen arbeitslos. Davon kamen 125 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 451 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 145 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 149 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (52 mehr als im Vormonat, aber 21 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 714 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 65 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.954.
2.478 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 70 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Greiz
Die Arbeitslosigkeit ist Greiz im Februar 2025 gestiegen. 2.932 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 98 Personen mehr (4 Prozent) als im Januar und 199 Personen bzw. 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.194 Personen (7 Personen mehr als im Vormonat und 16 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.738 Arbeitslose registriert (91 Personen mehr als im Vormonat und 183 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 59 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 563 Personen arbeitslos. Davon kamen 207 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 464 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 119 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 108 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (5 mehr als im Vormonat, aber 28 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 574 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 2 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 2.386.
2.981 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 21 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Altenburger Land
Die Arbeitslosigkeit ist Altenburger Land im Februar 2025 gestiegen. 4.288 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 118 Personen mehr (3 Prozent) als im Januar und 112 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,7 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.281 Personen (26 Personen mehr als im Vormonat und 19 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.007 Arbeitslose registriert (92 Personen mehr als im Vormonat und 93 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 70 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 647 Personen arbeitslos. Davon kamen 209 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 524 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 137 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 86 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (6 mehr als im Vormonat, aber 32 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 556 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 116 (entspricht 3 Prozent) auf insgesamt 4.239.
5.639 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 170 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.