Agentur für ArbeitAgentur für Arbeit

Zum Jahresende Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber Vormonat

21.980 Menschen sind arbeitslos gemeldet, 445 mehr als im Dezember und 670 (+ 3,1%) mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote steigt zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte an und liegt nun bei 6,6 %. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,5 Prozent.
Rückläufig hat sich in den letzten Wochen die Zahl der neu gemeldeten Stellen entwickelt. 800 kamen neu hinzu, 30 weniger als im November, und 150 weniger als im Dezember 2023.
Zahl der freien Stellen fiel um 1,2% geringer aus als vor einem Jahr
Grundsicherung: 22.527 Bedarfsgemeinschaften, 112 weniger als im November und 9 weniger als vor einem Jahr

„Zum Jahresende hat sich die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt erneut verschlechtert. Zwar sorgte das Weihnachtsgeschäft vor allem im Handel und der Gastronomie für personelle Aufwüchse, diese wurden aber durch Entlassungen in den witterungsabhängigen Gewerken mehr als kompensiert. Zudem endeten zahlreiche befristete Beschäftigungsverhältnisse zum Jahresende und zudem stellen Arbeitgeber ihren Beschäftigten seltener als früher eine Wiedereinstellung in Aussicht. Verstärkt wird der saisonale Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die anhaltend ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, so dass die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen rückläufig ist. Sichtbar wird dies auch an der sinkenden Zahl gemeldeter Arbeitsstellen“- beschreibt Stefan Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Thüringen Ost, die aktuelle Lage.
Arbeitsmarktgeschehen im Überblick
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost im Dezember 2024 gestiegen. 21.980 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 445 Personen mehr (2 Prozent) als im November und 670 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) waren 7.580 Menschen ohne Arbeit (325 mehr als im November und 454 mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.400 Arbeitslose registriert (120 Personen mehr als im Vormonat und 216 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Zu- und Abgänge an Arbeitslosen
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.136 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.578 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 3.681 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 931 eine Erwerbstätigkeit auf.

Arbeitskräftenachfrage
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 800 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (30 weniger als im Vormonat und 150 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.723 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Besondere Personengruppen
Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen liegt aktuell bei 2.252 Personen, 31 mehr als im November und 194 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der älteren arbeitslosen Menschen über 50 Jahre ist erneut angestiegen. Aktuell sind 8.445 Ältere ohne Beschäftigung, 205 mehr als im November und 156 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der arbeitslosen Ausländer ist im Berichtsmonat um 67 Personen gestiegen, auf 5.830. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 286 Personen mehr.
Grundsicherung
In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 9 auf insgesamt 22.527.
29.205 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 276 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.

Der Arbeitsmarkt in den Regionen

Stadt Gera
Die Arbeitslosigkeit ist Gera im Dezember 2024 gestiegen. 4.580 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen mehr (1 Prozent) als im November und 270 Personen bzw. 6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,8 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9,5 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.285 Personen (4 Personen mehr als im Vormonat und 76 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.295 Arbeitslose registriert (24 Personen mehr als im Vormonat und 194 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 885 Personen arbeitslos. Davon kamen 308 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 858 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 192 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 115 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (26 weniger als im Vormonat und 12 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 659 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 229 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 5.699.
7.663 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 461 Personen mehr (6 Prozent) als vor einem Jahr.

Stadt Jena
Die Arbeitslosigkeit ist Jena im Dezember 2024 gestiegen. 3.229 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 1 Person mehr als im November und 55 Personen bzw. 2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.110 Personen (8 Personen mehr als im Vormonat und 152 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.119 Arbeitslose registriert (7 Personen weniger als im Vormonat und 97 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 573 Personen arbeitslos. Davon kamen 200 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 568 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 177 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 203 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (30 mehr als im Vormonat, aber 113 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 988 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 103 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.301.
4.192 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 110 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist Saalfeld-Rudolstadt im Dezember 2024 gestiegen. 3.081 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 67 Personen mehr (2 Prozent) als im November, aber 52 Personen bzw. 2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.054 Personen (37 Personen mehr als im Vormonat, aber 43 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.027 Arbeitslose registriert (30 Personen mehr als im Vormonat, aber 9 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 611 Personen arbeitslos. Davon kamen 236 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 540 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 149 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 125 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (2 weniger als im Vormonat, aber 33 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 661 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 85 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.172.
4.063 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 94 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Holzland-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Holzland-Kreis im Dezember 2024 gestiegen. 2.083 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 70 Personen mehr (4 Prozent) als im November und 58 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 864 Personen (34 Personen mehr als im Vormonat und 84 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.219 Arbeitslose registriert (36 Personen mehr als im Vormonat, aber 26 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 59 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 403 Personen arbeitslos. Davon kamen 156 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 330 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 87 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 93 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (1 weniger als im Vormonat und 50 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 585 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 119 (entspricht -6 Prozent) auf insgesamt 1.843.
2.261 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 169 Personen weniger (-7 Prozent) als vor einem Jahr.

Saale-Orla-Kreis
Die Arbeitslosigkeit ist Saale-Orla-Kreis im Dezember 2024 gestiegen. 2.331 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 115 Personen mehr (5 Prozent) als im November, aber 7 Personen bzw. 0,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie ebenfalls bei 5,7 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.080 Personen (100 Personen mehr als im Vormonat und 36 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.251 Arbeitslose registriert (15 Personen mehr als im Vormonat, aber 43 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 54 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 492 Personen arbeitslos. Davon kamen 219 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 372 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 85 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 116 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (53 weniger als im Vormonat, aber 49 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 668 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 37 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 1.962.
2.489 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 7 Personen weniger (-0,3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Greiz
Die Arbeitslosigkeit ist Greiz im Dezember 2024 gestiegen. 2.672 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 27 Personen mehr (1 Prozent) als im November und 163 Personen bzw. 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.090 Personen (32 Personen mehr als im Vormonat und 108 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.582 Arbeitslose registriert (5 Personen weniger als im Vormonat, aber 55 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 59 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 506 Personen arbeitslos. Davon kamen 222 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 475 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 114 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 66 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (3 weniger als im Vormonat und 50 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung. Aktuell befanden sich damit 556 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 6 (entspricht -0,2 Prozent) auf insgesamt 2.351.
2.956 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 10 Personen mehr (0,3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Altenburger Land
Die Arbeitslosigkeit ist Altenburger Land im Dezember 2024 gestiegen. 4.004 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 137 Personen mehr (4 Prozent) als im November und 183 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,1 Prozent und lag mit 0,3 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,8 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.097 Personen (110 Personen mehr als im Vormonat und 41 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.907 Arbeitslose registriert (27 Personen mehr als im Vormonat und 142 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 73 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 666 Personen arbeitslos. Davon kamen 237 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 538 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 127 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 82 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet (25 mehr als im Vormonat, aber 7 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz. Aktuell befanden sich damit 606 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 112 (entspricht 3 Prozent) auf insgesamt 4.199.
5.581 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 185 Personen mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.