Agentur für ArbeitAgentur für Arbeit

„Im September sehen wir in Ostthüringen insgesamt einen moderaten Rückgang der Arbeitslosigkeit. Wir befinden uns aber weiterhin über dem Vorjahresniveau und dies insbesondere im Bereich der Arbeitslosenversicherung“ sagt Torsten Hammer, Operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Thüringen Ost.
Erfreulich sei, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften wieder leicht anzieht, so Hammer weiter. „Nirgendwo in Thüringen haben die Unternehmen im September mehr freie Stellen gemeldet als in Ostthüringen, das werte ich als positives Signal.“

Agentur für Arbeit Thüringen Ost

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Thüringen Ost ( Gera, Jena, Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Greiz, Altenburger Land) im September 2025 gesunken. 23.022 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 229 Personen weniger (-1 Prozent) als im August, aber 894 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,7 Prozent.

Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im September bei 28.181 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat August (-205 Personen bzw. -0,7 Prozent) und erhöhte sich verglichen mit September 2024 (223 Personen bzw. 0,8 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 8.221 Personen (77 Personen weniger als im Vormonat, aber 791 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 14.801 Arbeitslose registriert (152 Personen weniger als im Vormonat, aber 103 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 4.396 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.589 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 4.591 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.461 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 1.030 Stellen wurden im September neu gemeldet (88 mehr als im Vormonat und 124 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 4.990 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 806 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 22.028.

28.464 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 1.017 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.


Die Regionen im Überblick

Gera

Die Arbeitslosigkeit ist in Gera im September 2025 gesunken. 4.894 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 10 Personen weniger (-0,2 Prozent) als im August, aber 222 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 10,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 10 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.400 Personen (50 Personen mehr als im Vormonat und 72 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.494 Arbeitslose registriert (60 Personen weniger als im Vormonat, aber 150 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 993 Personen arbeitslos. Davon kamen 383 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 996 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 320 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 199 Stellen wurden im September neu gemeldet (79 mehr als im Vormonat und 84 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 710 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 8 (entspricht 0,1 Prozent) auf insgesamt 5.664.

7.615 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 86 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.


Jena

Die Arbeitslosigkeit ist in Jena im September 2025 gesunken. 3.640 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 30 Personen weniger (-1 Prozent) als im August, aber 177 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.407 Personen (15 Personen weniger als im Vormonat, aber 212 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.233 Arbeitslose registriert (15 Personen weniger als im Vormonat und 35 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 61 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 720 Personen arbeitslos. Davon kamen 264 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 745 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 269 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 238 Stellen wurden im September neu gemeldet (17 weniger als im Vormonat, aber 32 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 1.004 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 116 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 3.329.

4.180 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 143 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.


Saalfeld-Rudolstadt

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im September 2025 gesunken. 3.183 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 28 Personen weniger (-1 Prozent) als im August, aber 101 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.107 Personen (47 Personen weniger als im Vormonat, aber 122 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.076 Arbeitslose registriert (19 Personen mehr als im Vormonat, aber 21 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 642 Personen arbeitslos. Davon kamen 231 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 664 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 211 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 146 Stellen wurden im September neu gemeldet (4 mehr als im Vormonat, aber 28 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 714 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 259 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 3.023.

3.874 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 315 Personen weniger (-8 Prozent) als vor einem Jahr.


Saale-Holzland-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Holzland-Kreis im September 2025 gestiegen. 2.167 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 8 Personen mehr (0,4 Prozent) als im August und 94 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,8 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 968 Personen (8 Personen mehr als im Vormonat und 98 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.199 Arbeitslose registriert (genauso viele Personen wie im Vormonat, aber 4 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 388 Personen arbeitslos. Davon kamen 147 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 377 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 125 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 135 Stellen wurden im September neu gemeldet (5 mehr als im Vormonat und 30 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 654 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 142 (entspricht -8 Prozent) auf insgesamt 1.720.

2.096 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 197 Personen weniger (-9 Prozent) als vor einem Jahr.


Saale-Orla-Kreis

Die Arbeitslosigkeit ist im Saale-Orla-Kreis im September 2025 gesunken. 2.296 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 10 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im August, aber 96 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,3 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.025 Personen (38 Personen weniger als im Vormonat, aber 57 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.271 Arbeitslose registriert (28 Personen mehr als im Vormonat und 39 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 55 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 476 Personen arbeitslos. Davon kamen 162 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 483 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 148 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 133 Stellen wurden im September neu gemeldet (19 mehr als im Vormonat und 4 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen. Aktuell befanden sich damit 777 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 65 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.899.

2.389 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 103 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.


Greiz

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Greiz im September 2025 gesunken. 2.772 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 81 Personen weniger (-3 Prozent) als im August, aber 81 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,9 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,7 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.123 Personen (6 Personen mehr als im Vormonat und 90 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.649 Arbeitslose registriert (87 Personen weniger als im Vormonat und 9 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 536 Personen arbeitslos. Davon kamen 210 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 610 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 179 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 106 Stellen wurden im September neu gemeldet (3 weniger als im Vormonat, aber 5 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Baugewerbe, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Aktuell befanden sich damit 608 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 116 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 2.301.

2.902 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 157 Personen weniger (-5 Prozent) als vor einem Jahr.


Altenburger Land

Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Altenburger Land im September 2025 gesunken. 4.070 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 78 Personen weniger (-2 Prozent) als im August, aber 123 Personen bzw. 3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 9 Prozent.

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.191 Personen (41 Personen weniger als im Vormonat, aber 140 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 2.879 Arbeitslose registriert (37 Personen weniger als im Vormonat und 17 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 71 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 641 Personen arbeitslos. Davon kamen 192 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 716 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 209 eine Erwerbstätigkeit auf.

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 73 Stellen wurden im September neu gemeldet (1 mehr als im Vormonat, aber 3 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel/Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Aktuell befanden sich damit 523 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 116 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 4.092.

5.408 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 188 Personen weniger (-3 Prozent) als vor einem Jahr.