Nachdem Bürgermeister Gerd Grüner um 19 Uhr an der Zentaeiche auf dem Oberen Schloss die Museumsnacht eröffnet hat, können die Gäste in die einzelnen Stätten ausschwärmen, in denen Vorträge, Lesungen, Konzerte und Theateraufführungen stattfinden. Die Weißgeister des Theaterherbstes werden dabei den Gästen auf den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsorten galant den Spiegel vor`s Gesicht halten. In einem Vortrag wird Hagen Rüster im Großen Fürstensaal des Oberen Schlosses das Fürstentum Reuß älterer Linie als Märchenland vorstellen. Parallel dazu spielt die Cover-Band MATTED aus Schleiz im Schlosshof Hits aus den 60er, 70er und 80er Jahren. Zur blauen Stunde kann man den Schlossturm besteigen, wie Corinna Zill, Leiterin der Tourist-Info einlud. Im Festsaal des Unteren Schlosses gibt Wilfried Pucher Märchenhaftes aus den Reußenland preis wird dabei von Stavenhagenpreisträger Gunnar Dietze am Konzertflügel begleitet. Im Innenhof des Schlosses musiziert das Folk Projekt Greiz zudem gibt es Girls in Jazz mit Schülerinnen der Greizer Musikschule. Die bekanntes Schauspielerin und Kabarettistin Franziska Trögner zeigt in der Vogtlandhalle Szenen und Tränen einer Ehe mit dem Programm Hast du eben was gesagt? Nein, das war gestern.
Eine Ausstellung der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben wird in der Bibliothek eröffnet, die unter anderem der Frage nachgeht, was hinter schwedischen Gardinen geflüstert wird. Oliver Polak kommt ebenfalls mit seinem Programm Ich darf das, ich bin Jude zum Zug. Ab 22.30 Uhr wird die Schülerband Hellvean des Greizer Gymnasiums mit groovigem Gitarrensound die Gäste auf dem Kirchplatz in die Nacht geleiten. Im Sommerpalais werden unter dem Titel Knockout Karikaturen von Franziska Becker, der bekannten EMMA-Illustratorin gezeigt. Nach Italien entführt Gitarrist Ralf Dietsch mit seiner Musik und Ralf Alex Fichtner zeichnet Porträts der Gäste. Leider ist derzeit durch die Hochwasserkatastrophe der Gartensaal nicht für das Programm zu nutzen, ließ Schlossverwalterin Pia Büttner wissen. In der Stadtkirche St. Marien deutet Superintendent Andreas Görbert Gemälde vom himmlischen Geschehen, die von kurzen Orgelimprovisationen begleitet werden. Am 30. August kann man in allen teilnehmenden Einrichtungen und der Greiz-Information die Eintrittsbändchen zum Preis von 6 Euro bzw. in ermäßigter Form für 3 Euro erwerben.
Antje-Gesine Marsch @10.07.2013
[nggallery id=1090]